...Mein
Leitsatz lautet: Gewalt fängt da an wo Wissen endet... |
|
... |
Ich heiße
Silke Liebisch,
bin lizenzierte Kynologin, Landesbehördlich anerkannte Hundepsychologin.
Als mobile Hundetrainerin komme ich zu Ihnen um Sie bei der Erziehung
zu unterstützen. Mein Konzept basiert auf dem Prinzip der "mentalen
Präsenz",
wie in der Natur üblich. Das bedeutet für mich jederzeit
ein souveräner und fairer Hundeführer zu sein.
Als Herdenschutzhunde-Fan gehört mein Herz ganz besonders den
angeblich so schwierigen Hunden die von den meisten als "stur"
oder gar "dumm" bezeichnet werden. Manche Hundeschulen
lehnen diese Hunde/Rassen sogar ganz ab und verwehren Ihren Haltern
die Teilnahme an den Erziehungskursen.
Für mich ist kein Hund stur und schon gar nicht dumm, vielmehr
sind einige eben nicht so einfach zu Erziehen wie andere. Gerade
eigenständige Hunde neigen dazu Kommandos erst einmal in Frage
zu stellen. Zwang und Druck oder gar Gewalt ist bei diesen Hunden
- wie bei allen Lebewesen - ganz und gar fehl am Platz. Aggressives
Einwirken verursacht gerade bei solchen Hunden das sie mit aktivem
Verteidigungsverhalten reagieren können.
Um so mehr verlangt es besonderes Einfühlungsvermögen
vom Halter und andere Wege bei der Ausbildung dieser besonderen
Hundetypen.
Bei mir sind stets alle Hunde herzlich willkommen.
Ganz egal welche Rasse oder welches Problem sie auch aufweisen.
Ich bin der Ansicht: Jeder Hund ist Erziehbar und kein Problem mit
der richtigen Fachkompetenz unlösbar. Ich sehe es als meine
Aufgabe jedem Halter zu einem folgsamen Hund zu verhelfen......und
das mit viel Spaß am Lernen und zwar auf beiden Seiten der
Leine.
Mein
Lebenslauf:
Ich sammelte meine Erfahrungen in über 30 Jahren eigener Hundehaltung,
davon die letzten 20 Jahre Herdenschutzhunde. Zum sicheren Umgang
mit Hunden und das Einschätzen Ihres physischen und psychischen
Zustandes verhalf mir zudem auch meine Arbeit als Tierpflegerin
in der Tierklinik der Freien Universität Berlin.
Für den Umgang mit Menschen legte meine Ausbildung im medizinischen
Dienst und dem damit verbundenen Psychologiestudium den Grundbaustein.
Die daraus entstandene 10-jährige Tätigkeit mit Patienten
und deren Angehörigen verschafft mir bis heute die nötige
psychologische Kompetenz beim Umgang mit Hundehaltern.
Privat erweitere ich ständig mein Wissen durch täglichen
Erfahrungs- und Informationsaustausch zu einem weltweiten fachlichen
Expertenkreis wie z.B. Hundeschulbetreibern, Sachverständigen
für gefährliche Hunde, Hunde-Verhaltens-Buch-Autoren,
Diensthundeführern, Hirtenhundzüchtern, Blindenführhund-Ausbilder,
um nur einige davon zu nennen. Zudem halte ich mich mit Fachliteratur
stetig auf dem neuesten Stand.
Meine Hunde |
|
Central Asiatischer Owtscharka "Rocci "
|
"
Rocci " war mein erster HSH. Leider war er vom Vorbesitzer durch
Mißhandlungen mutwillig zum sehr aggressiven Hund geprägt worden.
Damals stellte ich mich der Herausforderung diesen Hund wieder um zu erziehen.
|
Mit
viel Ruhe, Verständnis und Konsequenz gelang mir die Umerziehung
und somit war der Wunsch geboren auch anderen Hundehaltern bei Problemen
zu helfen. Daher arbeitete ich unter anderem auch einige Jahre mit Herdenschutzhunden
im Kaukasischen Owtscharka Club
Berlin. Nachdem Centralasiatischen Owtscharka " Rocci ", folgte
der Kaukasische Owtscharka "Artoss"
|
 |
 |
"Artoss"
Atila von den Süderelbauen.
|
Hier
Artoss beim kuscheln mit Frauchen
er wurde 12 einhalb Jahre alt
|
Bei
einer Schulterhöhe von 85cm und
einem Gewicht von 80 kg sind Kaukasen sehr kräftige wehrhafte Hunde.
Daher ist eine gute Sozialisierung und verlässlicher Gehorsam nicht
nur sehr
wichtig, sondern auch dringend notwendig für Sicherheit von Mensch
und Tier.
|
|
Kaukase-Hovawart-Mix
"Mäx" vom Problemfall zum Traumhund
|
Beide
Jungs beim Kommando"Fuß"
|
Kommando"Schau"
|
|
"Indi"
der Halbstarke |
|
|
|